Einsätze

Einsätze Archiv
Am Abend des 12.01.2023 wurden die Abteilungen Gerhausen, Stadt und Weiler ins Altental alarmiert. Dort brannten vier der sieben Autos, die auf einem Transporter geladen waren. Drei davon standen bei Eintreffen der Feuerwehr bereits in Vollbrand.
Das vierte Auto konnte rechtzeitig abgelöscht werden, um ein Übergreifen des Feuers auf den restlichen Lastwagen zu verhindern.
Da es im Bereich der Einsatzstellen keine Hydranten gibt wurde eine Strecke von mehreren hundert Metern bis zur Blau überwunden, um dort Löschwasser zu saugen.
Bei den Fahrzeugen handelte es sich um Elektro- sowie Hybridfahrzeug, weshalb die Löscharbeiten länger andauerten und die beschädigten Batterieblöcke mit der Wärmebildkamera überwacht werden mussten.
Mit Hilfe der Feuerwehr Neu-Ulm sowie einem Dienstleistungsunternehmen könnten die Fahrzeuge dann zunächst fachgerecht gelagert und dann entsorgt werden.
Die Fahrbahn wurde durch den Brand sehr schwer verunreinigt, weshalb die B28 bis in die späte Nacht gesperrt bleiben musste.
21. Juli ·
Ein Gewitter am späten Abend sorgte für schwere Sturmböen, Bäume stürzten um.
Wie aus dem Nichts kam es gestern Abend zu schweren Sturmböen auf der Alb.
Mit dunklen Wolken kündigte sich kurz nach 20 Uhr ein Unwetter am Himmel an.
In Beiningen fällte der Wind einen Baum und in Seissen brachen große Astteile einer Trauerweide in der Ortsmitte.
In beiden Fällen beseitigen die Feuerwehrabteilungen der Ortsteile das Holz und sicherten die Einsatzstellen ab.
07.10. Heute Morgen mussten einige Kameraden der Abteilung Stadt ihren Arbeitsplatz verlassen um mit Ölbinder ausgelaufene Betriebsstoffe aufzunehmen. Ein Defekt an einem PKW war die Ursache. Damit kein Öl in die Umwelt gelangt oder über die Abwasserschächte in die Kläranlage, wurde die Verschmutzung beseitigt
23. Juli ·
Gestern Nachmittag wurden die Abteilungen Gerhausen und Stadt zu einem Verkehrsunfall im Altental alarmiert.
Bei einem Frontalzusammenstoß von zwei PKW wurden beide Fahrer schwer verletzt.
Die Einsatzkräfte befreiten die Personen mit hydraulischem Gerät.
Da eines der Fahrzeuge vollelektrisch angetrieben war, galt hier besondere Vorsicht.
Auch aufgrund der Trockenheit des Grünstreifens blieb bis zur Bergung durch ein Abschleppunternehmen ein Löschfahrzeug vor Ort und kontrollierte mit einer Wärmebildkamera auf Wärmeentwicklung.
Die B28 musste über mehrere Stunden gesperrt werden, um nach der Rettung auslaufende Betriebsstoffe abzubinden und Fahrzeugteile nach der Unfallaufnahme zu beseitigen.
Technische Hilfeleistung am 02.05.2021: Am Donnerstagmorgen um 3:00 Uhr wurde eine Teilmannschaft der Abteilung Stadt mit dem Wechsellader und einer leeren Mulde zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert. im Bereich Merklingen / Scharenstetten musste durch Kraftstoff verunreinigtes Erdreich entsorgt werden. Neben den örtlichen Feuerwehren war auch das technische Hilfswerk OV Blaubeuren und Gruibingen im Einsatz um das Erdreich mit einem Bagger abzutragen. Danke an das THW OV Blaubeuren für das Bildmaterial. #wirfuerblaubeuren
Technische Hilfeleistung 21.04.2021: Tierrettung einmal anderst: in Seissen saß ein Huhn in einem acht Meter tiefen Überlaufbecken fest. Aus eigener Kraft schaffte es das Tier nicht aus seinem tiefen Gefängnis und gackerte laut um Hilfe, was aufmerksame Mitbürger hörten. Einsatzkräfte aus Seissen stiegen in die Grube ab und befreiten das Huhn erfolgreich, was ein Gruppenbild mit Tier beweist.
Brandeinsatz B2 08.04.2021: Zweimal Brandeinsatz: Der Löschzug der Abteilung Stadt war gemeinsam mit den Abteilungen Sonderbuch und Asch am Ostermontag gefordert. Eine brennende Garage mit Ausbreitung auf ein Gebäude in Sonderbuch, meldete die Leitstelle den Einsatzkräften. Die Abteilung Sonderbuch hatte es nur wenige Meter vom Gerätehaus zur Einsatzstelle und konnte Entwarnung geben: der Brand einer Hecke wurde bereits von den Bewohnern mittels Gartenschlauch erfolgreich gelöscht.
Am Dienstag wurden die Abteilungen Beiningen und Pappelau nach Erstetten alarmiert. Gemeinsam mit einer Teilmannschaft der Abteilung Stadt wurde vor Ort ein Entstehungsbrand im Freien bekämpft. #wirfuerblaubeuren
Technische Hilfelesitung 31.0302021.Zwei Einsätze zur gleichen Zeit: am Dienstagabend wurden die Abteilungen Stadt, Sonderbuch und Asch zu einem Hilfeleistungseinsatz nach Sonderbuch alarmiert. Im Heizungskeller eines Wohnhauses war es aus unbekannter Ursache zu einer Verrauchung gekommen. Da unklar war, ob Bauteile der Anlage in Brand geraten waren, gingen die Einsatzkräfte unter Atemschutz in den Keller vor. Zwar war kein offenes Feuer vorzufinden, aber ein erhöhter CO-Wert. Die Heizung wurde abgeschaltet und die Räume mit einem Überdrucklüfter belüftet, damit sich kein gefährliches Gas mehr im Gebäude sammlen konnte. Während des Einsatzes piepsten die Funkmeldeempfänger der Helfer erneut: in Asch wurde die Feuerwehr zu einer dringenden Türöffnung gerufen. Ein Teil der noch freien Kräfte, sowie die noch am Stützpunkt in Blaubueren stehende Drehleiter, fuhren daraufhin die nächste Einsatzstelle an und unterstützten dort Polizei und Rettungsdienst bei der Rettung einer Person. #wirfuerblaubeuren
Einsätze 2020
Ein PKW kollidierte dort frontal mit einem weiteren PKW, ebenso konnte ein dritter PKW nicht mehr ausweichen.
Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und unterstützte den Rettungsdienst bei der Versorgung der drei zum Teil schwer verletzten Personen.

Einsätze 2018
Serviceliste
-
29.10 Nr 173 Kraftstoff auf Straße
Im Industriegebiet und auf der B 28, so wie der Beininger Steige hat ein Fahrzeug am Morgen Kraftstoff verloren. Die Abteilung Stadt beseitigte die Verunreinigung.
-
29.10 Nr 172 Brandeinsatz Schelklingen Wohnhaus
Zur Unterstützung der Feuerwehr Schelklingen wurde am Morgen eine Teilmannschaft der Abteilung Stadt alarmiert. Mit der Drehleiter unterstützten die Kräfte aus Blaubeuren die Löscharbeiten. In einem Wohnhaus kam es zu einem Zimmerbrand, in dessen Folge weitere Teile des Hauses betroffen waren. Mit der Drehleiter wurden nicht zugängliche Dachbereiche auf Glutnester und Wärmebildung kontrolliert.
-
28.10 Nr 171 Schneebruch auf der Alb
Die Abteilung Seißen musste auf Grund des einsetzenden Schneefalles mehrere Äste und umgestürzte Bäume beseitigen. Der nasse Schnee führte zum Brechen und Umstürzen von Bäumen. Aus Sicherheitsgründen wurde der Ortsverbindungsweg zwischen Hessenhöfe und Asch gesperrt.
-
28.10 Nr 170 THL Nachschau
Der Einsatzleiter vom Dienst wurde alarmiert, um einen Schaden an einem öffentlichen Gebäude zu kontrollieren. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.
-
22.10 Nr 169 Brand 3 landwirtschaftliches Anwesen
Mit diesem Alarmstichwort wurden die Abteilungen Seißen und Stadt zu einem Großbrand auf den Hessenhöfen alarmiert. Wie zunächst gemeldet sollte dort ein landwirschaftlicher Betrieb brennen. Beim Eintreffen der ersten Kräfte aus Seißen stellte sich heraus, daß ein Traktorgespann mit Heuballen in unmittelbarer Nähe einer Scheune in Brand geraten war. Die Einsatzkräfte schützten die Anbauten vor einem Übergriff der Flammen und löschten den Brand. Mit schwerem Atemschutz ausgerüstet löschten bis zu drei Trupps gleichzeitig die brennenden Zugmaschine samt Anhänger. Ein Übergreiffen des Feuers auf den landwirtschaftlichen Betrieb konnte verhindert werden.
BILDER zum Einsatz>>>
-
22.10 Nr 168 Technische Hilfeleistung Seißen
Die Abteilung Seißen wurde am Morgen zu einem Wasserschaden alarmiert. Durch einen Wasserrohrbruch im Straßenbereich, drang Wasser in ein benachbertes Wohnhaus ein. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte beseitigten das Wasser mittels Wassersauger.
-
20.10 Nr 167 Technische Hilfeleistung Klein
Eine Teilmannschaft der Abteilung Stadt wurde am Abend in einn Waldbereich alarmiert. Dort unterstützten die EInsatzkräfte die Polizei bei Bergungsarbeiten.
-
19.10 Nr 166 Technische Hilfeleistung Kraftstoff
Eine Teilmannschaft der Abteilung Stadt wurde ins Handelszentrum gerufen. Dort hatte ein Fahrzeug Betriebsmittel verloren, die beseitigt wurden.
-
14.10 Nr 164 H0 Türöffnung
Einsatzkräfte wurden kurz nach dem Alarm am Morgen erneut verständigt. Im Rahmen der Amtshilfe wurde eine Wohnungstüre geöffnet.
-
15.10 Nr 163 Patientenrettung mit Drehleiter
Die Drehleiter der Abteilung Stadt wurde am Morgen zur Rettung eines Patienten aus einem Wohnhaus in der Blaubeurere Innenstadt alarmiert. Mittels Trage wurde der Patient aus dem Obergeschoß auf die Drehleiter übergeben und anschliessend auf die Straße transportiert.
-
14.10 Nr 162 B0 Rauchentwicklung
Eine Teilmannschaft der Abteilung Stadt wurde am Abend zum vierten mal an diesem Tag alarmiert: aus den Fenstern eines Hauses drang Rauch. Ein aufmerksamer Nachbar hatte daher die Feuerwehr alarmiert. Diese kontrollierte das betroffene Gebäude und konnte Entwarnung geben. Beim Anzünden eines Ofens zog der Rauch nicht ab, sondern drang ins Gebäudeinnere. Die Einsatzkräfte entfernten letzte Glutteile und aus dem Ofen.
-
13.10 Nr 161 Patientenrettung über Drehleiter
Die Abteilung Stadt wurde zur Öffnung einer Türe in Blaubeuren alarmiert. Ein Patient war nicht mehr gehfähig und konnte alarmierten Rettungskräften nicht selbstständig die Türe öffnen. Die Feuerwehr rettete die verletzte Person nach dem Öffnen der Türe Patientenschonend über die Drehleiter.
-
13.10 Nr 160 B0 Rauch im Freien
Noch auf der Rückfahrt vom Einsatz am Katzenfels wurden die Kräfte erneut alarmiert: in der Hauptstraße in Gerhausen vernebelte starker Rauch die Sicht der Autofahrer auf der B28 und führte zur Alarmierung der Einsatzkräfte. Vor Ort wurde ein Kleinfeuer festgestellt, in dem neben Holz auch Kunststoffreste brannten, was zur starken Rauchentwicklung führte. Bedingt durch das warme Wetter zog der Rauch über das Hausdach auf die B28. Ein weiterer Einsatz war nicht erforderlich.
-
13.10 Nr 159 H2 Kletterunfall
Am Katzenfels im Blautal stürzte ein Kletterer am Felsen ab und blieb verletzt im Bereich des Felses liegen. Die Feuerwehr Blaubeuren mit den Abteilungen aus Gerhausen und der Innenstand rückten daher mit technischem geräte an, um die verletzte Person aus dem Felsen zu befreien. Mittels Schleifkorbtrage, Rollgliss und weiteren Seilsihcerungen konnte die Person gemeinsam mit der Bergwacht Blautal aus dem schwer zugänglichen Gelände ins Tal transportiert werden. Dort übernahm der Rettungsdienst des DRK den Transport in ein Krankenhaus
-
13.10: Nr 158 Überlandhilfe Drehleiter
Die Drehleiter der Abteilung Stadt wurde nach Schelklingen alarmiert. Im Altenheim wurde eine unangekündigte Alarmübung durchgeführt. Neben den Abteilungen Hausen und Schmiechen war die Feuerwehr Schelklingen mit starken Kräften an der Einsatzstelle.
-
11.10: Nr 157 Kraftstoff klein
Die Abteilung Stadt wurde am Nachmittag alarmiert um ausgelaufenes Hydrauliköl im Bereich Rucken zu beseitigen. Mittels Ölbindemittel konnte der Gefahrstoff von der Straße beseitigt und fachgerecht entsorgt werden.
-
07.10 Nr 156: Ho Öl nach Verkehrsunfall
Die Abteilung Asch beseitigte Kraftstoff im Ortskern des Teilortes, der aus einem PKW ausgetreten war.
-
05.10; Nr 155 Führungsgruppe Blautal
Im Rahmen der sogenannten Führungsgruppe Blautal, wurden Kameraden der Feuerwehr Blaubeuren mit dem Einsatzleitwagen nach Blaustein alarmiert. Dort kam es zu einem technischen Problem, bei dem Gas austrat. Die Führungsgruppe unterstüzt den Einsatzleiter bei seiner Arbeit vor Ort.
-
04.10: Nr 154 Verkehrsunfall mit Motorradfahrer
Zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorradfahrer und einem PKW kam es in der Nacht auf der Beininger Steige. Beim Zusammenprall wurde der Motorradfahrer leicht verletzt. Die Abteilung Beiningen leuchtete die Einsatzstelle aus und beseitigte ausgelaufene Betriebsstoffe.
-
27.09: Nr 152: Brand 2 in IndustrieanlageListenelement 2
In einem Industriebetrieb in Weiler löste wiederholt die automatische Brandmeldeanlage Alarm aus. Grund war ein Austritt von Wasserdampf aus einer Maschine.
-
26.09: Nr 151: H1 Hilflose PersonListenelement 3
Durch den Pflegedienst wurde die Feuerwehr am Morgen verständigt. Eine hilflose Person sollte sich in einer verschlossenen Wohnung befinden. Die Feuerwehr öffnete die Türe und rettet die Person.
-
24.09 Nr. 150: H0 TierrettungListenelement 4
Besorgte Anwohner verständigten die Feuerwehr, da ein freilaufender Hund im Straßenbereich Autofahrer gefährdete. Die Feuerwehr konnte den Hund einfangen und dem Besitzer übergeben.
-
11.09: Nr: 144 Hilfeleistung 2: Ausströmendes Gas
An einem abgestellten Fahrzeug im Bereich Dodelweg trat Gas aus. Dampfschwaden konnten im Bereich des Hecks des Lieferfahrzeuges von Aussen beobachtet werden.
Weiter lesen.....
-
22.09: Nr 149: H0 Kraftstoff klein
Im Bereich des Blautopfes hatte ein Verkehrsteilnehmer Betriebsstoffe verloren. Die Abteilung Stadt beseitigte die Verunreinigung mittels Ölbinder.
-
21.09: Nr 148: Brand 2 in Industrieanlage
In einem Industriebetrieb in Weiler löste die automatische Brandmeldeanlage Alarm aus. Durch ein Hubfahrzeug wurde die automatische Löschanlage beschädigt, was zum Auslösen der Anlage führte. Löschschaum flutete daher den Aussenbereich.
-
21.09: Nr 147: Hilfleistung 1: Hilflose Person
Die Abteilung Stadt rückte mit Drehleiter und Rüstwagen aus, um einer hilflosen Person in einer Wohnung zu helfen. Vor Ort konnte die Türe durch einen Schlüssel geöffnet werden.
-
14.09: Nr 145 Brand 2 Brandmelderalarm Kreiskrankenhaus
Durch einen technischen Defekt trat im Technikbereich im Keller Öl aus, dass an heissen Maschinenteilen unter Rauchentwicklung verdampfte. Auf Grund der ersten Lagemeldung "Gebäudeteil verraucht", wurde zusätzlich die Abteilung Gerhausen alarmiert. Unter schwerem Atemschutz und unter Vornahme eines Löschrohres wurden die Gebäudeteile kontrolliert und Ablufteinheiten geöffnet. Der austretende Rauch konnte mittels Belüftungsgerät aus dem Gebäude geleitet werden.
Einblick in das Einsatzgeschehen 2017
Einsatznummer 134/2017
Datum: 23.11.2017
Uhrzeit: 17:10 Uhr
Wo: Blaubeuren B28
Alarmstichwort: H0 Schotter auf Straße
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW, RW, Klef
Alarmgruppen: EVD, Klein 1
Unterstützende Organisationen:Polizei
Ein unbekannter Verursacher hat auf der B28 im Kurvenbereich Ladung verloren. Auf Anforderung der Polizei beseitigte die Feuerwehr Blaubeuren das Schüttgut von der Fahrbahn. Die Polizei sperrte kurzfristig die Fahrbahn der B28 zwischen Abzweig und Blaubeuren, bis der Schaden behoben werden konnte.

Einsatznummer 133/2017
Datum: 22.11.2017
Uhrzeit: 10:53 Uhr
Wo: Blaubeuren Weiler
Alarmstichwort: B2 Brandmeldeanlage
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW, TLF, LF 16, DL , TSF Weiler
Alarmgruppen: Blaubeuren Gesamt, Weiler Gesamt,
Unterstützende Organisationen: Polizei
In einem Industriebetrieb in Weiler löste am Morgen die automatische Brandmeldeanlage Alarm aus. Die Feuerwehr kontrollierte den betroffenen Bereich, musste jedoch nicht weiter tätig werden. Durch einen aktuellen Umbau der Brandmeldeanlage kam es zur ungewollten Auslösung des Alarmes.
Einsatznummer 124/2017
Datum: 02.10.2017
Uhrzeit: 06:39 Uhr
Wo: Blaubeuren
Alarmstichwort: H2 VU LKW/Bus
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW, VRW, RW, TLF, LF-16, ELW, WLF-K, MTW, MLF-Seissen, MTW-Seissen, RW 2 Ulm, Kran Ulm, KdoW Ulm
Alarmgruppen: Blaubeuren Gesamt, Seissen Gesamt
Unterstützende Organisationen:Feuerwehr Ulm, DRK, Polizei, Kreisbrandmeister, Straßenmeisterei Merklingen
"LKW umgekippt-Fahrer schwerst eingeklemmt". Mit dieser Lagemeldung konfrontiert rückten am Morgen Helfer aus Blaubeuren, Seißen und Ulm zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B 28 bei den Hessenhöfen aus. Aus unbekannten Gründen überfuhr ein LKW aus Wennenden kommend eine Verkehrsinsel am Abzweig nach Berghülen, um anschliessend umgekippt noch mehrere Meter weit über die Fahrbahn zu rutschen. Erst an einem Erdwall kam das tonnenschwere Gespann zum liegen. Dabei wurde der Fahrer im Fahrerhaus schwer eingeklemmt. Der Einsatzleiter von Dienst (EVD) der Feuerwehr Blaubeuren erreichte die Unfallstelle zuerst und veranlasste auf Grund der Schadenslage die Nachalarmierung weiterer Hilfskräfte. Neben der Abteilung Seißen kam so die Feuerwehr Ulm mit ihrem Kranwagen und einem Rüstwagen, sowie weiteren Mitteln zum Einsatz. In einer mehr als 90 Minütigen Rettungsaktion konnte der Fahrer lebend aus dem Fahrzeug gerettet werden. Dafür wurden aufwendige, technische Hilfsmittel eingesetzt. Während der Rettung wurde die verletzte Person durch den anwesenden Notarzt aus Blaubeuren betreut und medizinisch versorgt. Da an der Einsatzstelle entsprechend Platz benötigt wurde um eine Rettung zu ermöglichen, musste die B 28 während der Rettungsarbeiten komplett gesperrt werden. Die Ladung des LKWs konnte durch die anwesenden Feuerwehrkräfte umgeladen und der LKW durch ein Bergungsunternehmen geborgen werden. Die Umfangreichen Rettungs- und Bergungsarbeiten zogen sich bis in den späten Nachmittag. Um die eingesetzten Kräfte nach über 8 Stunden entsprechend mit Getränke und Essen versorgen zu können, wurden im Gerätehaus Blaubeuren entsprechend Mahlzeiten zubereitet. "Die verlässliche und sehr gute Zusammenarbeit aller Hilfskräfte konnte heute ein Leben retten", so EVD Thomas Striebel. Insbesondere die gute Zusammenarbeit mit den Kameraden der Feuerwehr Ulm war sehr hilfreich.
Einsatznummer 119/2017
Datum: 14.09.2017
Uhrzeit: 09:40 Uhr
Wo: Blaubeuren
Alarmstichwort: H2 VU LKW/Bus
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW, VRW, RW, TLF, KLF
Alarmgruppen: Blaubeuren Gesamt
Unterstützende Organisationen:DRK, Polizei, Kreisbrandmeister
Ein Silozug befuhr die Bundesstraße 28 talwärts zwischen Abzweig Hessenhöfe und Abzweig Seißen. Aus bisher ungeklärter Ursache kam das Fahrzeug zunächst rechts von der Fahrbahn in den Steilhang ab. Anschliessend überquerte der LKW die Gegenfahrbahn, durchbrach die Leitplanke talwärts und kam an einem Baum zum stehen. Das Fahrzeug drohte abzustürzen. Der Fahrzeugführer konnte verletzt gerettet und durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus verbracht werden. Die Feuerwehr Blaubeuren sicherte die Einsatzstelle weiträumig ab, da das Fahrzeug akut ins Tal abzustürzen drohte. Ein Abschleppunternehmen sicherte den LKW mit zwei mobilen Kranfahrzeugen und barg das Unfallfahrzeug. Die Feuerwehr unterstützte bei den Bergungsarbeiten und nahm auslaufende Betriebsstoffe auf. Während der Bergung und Unfallaufnahmen musste die B28 für mehrere Stunden voll gesperrt werden.


Einsatznummer 116/2017
Datum: 06.09.2017
Uhrzeit: 10:05 Uhr
Wo: Seißen
Alarmstichwort: H0 Kraftstoff klein
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW, MLF Seißen, MTW Seißen
Alarmgruppen: Seißen Führung, Seißen Gesamt
Unterstützende Organisationen:Polizei
Der Fahrer eines PKWs bemerkte beim Einsteigen einen Schaden an seinem Fahrzeug. Wegen eines technischen Defektes trat Getriebeöl in größeren Mengen aus und breitete sich Richtung Straßenabfluss aus. Die Abteilung Seißen fing das Getriebeöl mittel Wanne und Ölbinder auf uns streute eine rund 500 Meter lange Ölspur im Ortkern ab.
Einsatznummer 116/2017
Datum: 05.09.2017
Uhrzeit: 00:08 Uhr
Wo: Blaubeuren
Alarmstichwort: B2 Rauch im Gebäude
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW, TLF, DL, LF
Alarmgruppen: Blaubeuren Gesamt
Unterstützende Organisationen:DRK, Polizei
Über eine Bandansage wurden die Mitarbeiter einer Aussenwohngruppe behinderter Menschen von der Auslösung der dort befindlichen Ruachmelder informiert und setzten daraufhin einen Notruf ab. Auf Grund der besonderen Wohnsituation und um die Bewohner der Einrichtung nicht zu verunsichern, kontrollierten die eintreffenden Einsatzkräfte der Abteilung Stadt behutsam das betroffene Gebäude. Dabei konnte keine Ursache für die Auslösung der Anlage festegstellt und eine Gefährdung der Bewohner ausgeschlossen werden.
Einsatznummer 115/2017
Datum: 05.09.2017
Uhrzeit: 19:13 Uhr
Wo: Blaubeuren
Alarmstichwort: B2 Rauch im Gebäude / erhöht auf B3
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW, TLF, DL, LF, RW, ELW, KLF, TSF-Gerhausen, TSF-Weiler, ELW ADK, Führungsgruppe Blautal,
Alarmgruppen: Gesamt, Führungsgruppe Blautal, Atemschutzgeräteträger Gerhausen und Weiler
Unterstützende Organisationen:Polizei, DRK, OrgL DRK, SWU, Kaminfeger
Anrufer meldeten, das in ihrer Wohnung Rauch sichtbar sei. Die Kräfte der Abteilung Stadt rücken bei diesem Stichwort immer mit dem gesamten Löschzug aus, um ausreichend Atemschutzgeräteträger und Gerätschaften für den anzunehmenden Ernstfall bereit zu halten. Beim Eintreffen des Einsatzleiters vom Dienst (EVD) konnte nur eine sehr geringe Verrauchung festgestellt werden. Bei der Begehung der Wohnung löste jedoch der mitgeführte CO Melder Alarm aus. Die in der Wohnung vorhandenen CO Werte waren deutlich zu hoch, was auf eine unklare Quelle hinwies aus der das geruchlose, toxische Gas austrat. Daher wurde der betroffene Gebäudekomplx evakuiert und die betroffenen Bewohner vom Rettungsdienst betreut. Die unklare Lage führte zur Erhöhung des Alarmstichwortes und Alramierung weiterer Unterstützungkräfte. Der Wohnkomplex wurde belüftet und die einzelnen Wohnungen auf Schadstoffe gemessen, wobei hier eine weitere Gefährdung ausgeschlossen werden konnte. Der zuständige Kaminfeger kontrollierte die einzelnen Brennöfen und den Kamin und konnte sicher stellen das alle Abgase entsprechend abziehen können. Als Ursache wurde letztlich das herschende Wetterphänomen ausgemacht, in dessen Folge die Aussentemperatur ein Abziehen der Abgase durch den Hauseigenen Kamin beim starten der Heizungen verhinderte. Dadurch drangen Abgase über die einzelnen Wohnungsöfen in die Räumlichkeiten.


Einsatznummer 114/2017
Datum: 04.09.2017
Uhrzeit: 13:39 Uhr
Wo: Laichingen Ortsteil Feldstetten
Alarmstichwort: H2 Kraftstoff mittel
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW, WLF-K
Alarmgruppen: EvD, WLF-K
Unterstützende Organisationen:Feuerwehr Laichingen und Feldstetten, Polizei
Beim betanken des Heizöltankes im örtlichen Kindergarten kam es zu einem technischen Problem, in dessen Folge Heizöl aus dem Öltank in den Überlauf und ins frei gelangte. Die Abteilung Stadt rückte mit dem Sonerfahrzeug des Alb-Donau-Kreises aus, um die örtlichen Kräfte mit Ölbinder und Auffangbehälter zu unterstützen. Rund 1000 Liter Heizöl mussten umgepumpt und aufgenommen werden.
Einsatznummer 113/2017
Datum: 28.08.2017
Uhrzeit: 19:48 Uhr
Wo: Blaubeuren
Alarmstichwort: H1 Hilflose Person (HiLoPe)
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW, RW, DL
Alarmgruppen: EvD, Türe / DLK
Unterstützende Organisationen:Polizei, DRK
Mitten in ihrem Übungsdienst erreichte die Kräfte der Abteilung Stadt der Alarm zur Rettung einer hilflosen Person in der Innenstadt. Daher rückten die Kräfte direkt aus Sotzenhausen vom Übungsdienst ab. In der Innenstadt wurde dem Rettungsdienst mittels der Drehleiter ein Zugang zum Patienten über ein Fenster geschaffen.
Einsatznummer 112/2017
Datum: 27.08.2017
Uhrzeit: 21:18 Uhr
Wo: Blaubeuren
Alarmstichwort: B0 Rauch im Gebäude
Unterstützende Organisationen: Polizei
Nach einem schweren Gewitter meldeten sich Bewohner der Blaubeurer Innenstadt und berichteten von leichtem Rauch aus einem Sicherungskasten ihrer Wohnung. Die Abteilung Stadt kontrollierte den genannten Bereich mit der Wärmebildkamera. Am Sicherungskasten lag ein technischer Defekt vor, der von einem hinzugezogenen Fachelektriker beseitigt werden konnte.
Einsatznummer 111/2017
Datum: 26.08.2017
Uhrzeit: 22:37 Uhr
Wo: Blaubeuren
Alarmstichwort: H0 THL Rettungsdienst
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW, RW, DL
Alarmgruppen: EvD, Türe / DLK
Unterstützende Organisationen:Polizei, DRK
Die Abteilung Stadt unterstütze den Rettungsdienst bei der Rettung einer verletzten Person mittels Drehleiter. Um den Patienten schonend zu retten, kam die Drehleiter der Abteilung Stadt zum Einsatz.
Einsatznummer 110/2017
Datum: 23.08.2017
Uhrzeit: 17:11 Uhr
Wo: Blaubeuren Asch
Alarmstichwort: H1 Hilflose Person (HiLoPe)
Unterstützende Organisationen: Polizei, DRK
In Asch wurde eine hilflose Person in ihrer Wohnung eingschlossen vermutet. Zur schadensfreien Öffnung der Türe, wurde die Abteilung Stadt alarmiert.
Einsatznummer 109/2017
Datum: 23.08.2017
Uhrzeit: 11:05 Uhr
Wo: Blaubeuren Weiler
Alarmstichwort: B2 Brandmeldeanlage
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW, TLF, DL, LF-16, TSF Weiler
Alarmgruppen: Blaubeuren Gesamt, Weiler Gesamt
Unterstützende Organisationen:Polizei
In einem Industriebetrieb in Weiler löste am Morgen die automatische Brandmeldeanlage Alarm aus. Die Feuerwehr kontrollierte den betroffenen Bereich, musste jedoch nicht weiter tätig werden.
Einsatznummer 108/2017
Datum: 20.08.2017
Uhrzeit: 04:20 Uhr
Wo: Blaubeuren Gerhausen
Alarmstichwort: H0 Tragehilfe Rettungsdienst
Unterstützende Organisationen: Polizei, DRK
Die Abteilung Stadt wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes angefordert. In enger Bebauung wurde ein erkrankter Patient mit Unterstützung der Feuerwehr aus dem Gebäude gerettet.
Einsatznummer 107/2017
Datum: 10.08.2017
Uhrzeit: 09:51 Uhr
Wo: Blaubeuren, Industriegebiet
Alarmstichwort: B2 Brandmeldeanlage
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW, TLF,
Alarmgruppen: Gesamt Stadt, Gesamt Weiler
Unterstützende Organisationen:Polizei
Die Abteilung Stadt wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Industriegebiet alarmiert. In einem Firmengebäude hatte die automatische Brandmeldeanlage Alarm geschlagen. Bei der Produktion entstand ungewöhnlich viel Rauch, der zur Auslösung führte. Die Feuerwehr kontrollierte den betroffenen Bereich, musste aber nicht eingreiffen.
Einsatznummer 106/2017
Datum: 10.08.2017
Uhrzeit: 07:30 Uhr
Wo: Blaubeuren B28
Alarmstichwort: H0 Getreide auf Straße
Unterstützende Organisationen: Polizei
Getreide verteilt auf der B28 Blaubeurer Steige Richtung Wennenden, gefährdet Verkehrsteilnehmer. Die Feuerwehr Abteilung Stadt beseitigt das Getreide. Zusätzlich kommt eine Kehrmaschine zum Einsatz.
Einsatznummer 103/2017
Datum: 30.07.2017
Uhrzeit: 15:56 Uhr
Wo: Blaubeuren, Marktstrasse
Alarmstichwort: H0 THL Klein
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW
Alarmgruppen: Klein 4
Unterstützende Organisationen: -
Stärkstes, registriertes Unwetter in Deutschland an diesem Tag: Wetter.com und Fernsehender senden Bilder aus Blaubeuren: Nach einem schweren Gewitter auf der Alb im Bereich Seißen sammelte sich im Bereich Marktstrasse das Oberflächenwasser und drang über die Straße in Richtung Altstadt ein. Um Schaden abzuwenden von den Häusern der Altstadt wurde die Abteilung Stadt mit einer Kleingruppe alarmiert. Die Schächte wurden frei gelegt und weitere Arbeiten durch den Bauhof der Stadt Blaubeuren übernommen. Die Topographie der schwäbischen Alb und die vorhandenen Schutzmaßnahmen der Stadt Blaubeuren vor Hochwasser und Unwettersituationen, konnten die großen Regenmengen ohne Probleme aufnehmen.


Einsatznummer 102/2017
Datum: 27.07.2017
Uhrzeit: 20:29 Uhr
Wo: Blaubeuren, Gerhausen
Alarmstichwort: B1 Gartenhütte
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW, TLF, LF 16, DL, TSF-Gerhausen
Alarmgruppen: EvD, Klein 1 und 2, Gerhausen Gesamt, Weiler Gesamt
Unterstützende Organisationen: Polizei
Ein gemeldeter Gartenhausbrand rief die Einsatzkräfte der Feuerwehr Blaubeuren auf den Plan. Im Bereich des Sportplatzes Blaubeuren meldete ein Anwohner den Brand eines Gartenhauses an der Blau. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass es sich nicht um einen Brand sondern um ein Kaminfeuer handelte, dessen Rauch schlecht abzog.
Einsatznummer 101/2017
Datum: 27.07.2017
Uhrzeit: 17:24 Uhr
Wo: Asch
Alarmstichwort: H0 Öl/Kraftstoff klein
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW, LF-10
Alarmgruppen: Asch Führung und Gesamt
Unterstützende Organisationen: -
Ein unbekannter Verursacher sorgte für eine längere Ölspur aus dem Industriegebiet in Seißen auf der Landstrasse nach Berghülen. Die Abteilung Asch nahm die Flüssigkeit mit Ölbinder auf und beseitigte die Gefahr.

Einsatznummer 100/2017
Datum: 25.07.2017
Uhrzeit: 16:33 Uhr
Wo: Blaubeuren, Innenstadt
Alarmstichwort: H1 Hilflose Person
Fahrzeuge Feuerwehr: DL, RW
Alarmgruppen: EvD, DL 2
Unterstützende Organisationen: DRK , Polizei
Paralleleinsatz: kaum waren die Einsatzkräfte am Gefahrgutunfall in Schürpflingen angekommen, löste die Rettungsleitstelle in Ulm erneut Alarm für die Blaubeurer Wehr aus. Eine hilflose Person sollte sich in einer Wohnung in der Blaubeurer Innenstadt befinden. Bei diesem Einsatztichwort rücken die alarmierten Kräfte mit der Drehleiter und dem Rüstwagen aus um falls notwendig Türöffnungswerkzeug nutzen zu können und mögliche Patienten schonend aus höher gelegenen Wohnungen retten zu können. In diesem Fall war der Einsatz der Abteilung Stadt nicht notwendig, da kurzer Hand ein Nachbar einen Ersatzschlüssel zur Verfügung stellte, der den Zugang zur Wohnung ermöglichte.
Einsatznummer 99/2017
Datum: 25.07.2017
Uhrzeit: 15:41 Uhr
Wo: Beuren bei Schnürpflingen
Alarmstichwort: H2 Mittel Gefahrgut
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW, WLF-K
Alarmgruppen: EvD, WLF-K
Unterstützende Organisationen: Feuerwehren Schnürpflingen, Illerkirchberg, Staig, Dietenheim, KBM, Polizei, Führungsgruppe Dietenheim, LRA ADK , Feuerwehr Ehingen
Ein umgekippter Öltank forderte heute Nachmittag die Feuerwehren in den Holzstöcken an der Weihung heraus. Der in einer Garage gelagerte Tank kippte beim Transport um und platzte auf. Dabei flossen ca. 400 Liter Heizöl auf die Straße und den Hof des Anwesens. Die örtlichen Einsatzkräfte verschlossen daher alle Schachtzuläufe der Straße und banden das Heizöl mittels Ölbinder ab. Die Feuerwehr Blaubeuren rückte mit dem Wechsellader des Landkreises ebenfalls nach Schnürpflingen aus und ermöglichte vor Ort das Abpumpen der verbliebenen 500 Liter Heizöl in einen mitgeführten Kunststofftank. Das Wechselladerfahrzeug verfügt für Gefahrguteinsätze über verschiedene Tankbehälter, sowie Auffang- und Umpumpaggregate. Die eingesetzten Kräfte der Abteilung Stadt mussten einen langen Anfahrtsweg überwinden, um anschliessend das Heizöl fachgerecht umpumpen zu können. Die örtlichen Feuerwehren sind immernoch im Einsatz, da auch heizöl auf das nahegelegene, offene gewässer gelangt ist und mit Ölsperren aufgefangen wird.


Einsatznummer 95/2017
Datum: 13.07.2017
Uhrzeit: 20:59 Uhr
Wo: Schelklingen Justingen
Alarmstichwort: B 3 Gebäudebrand
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW, DL, TLF, LF-16, ELW, RW
Alarmgruppen: EvD, Gesamt, Führungsgruppe
Unterstützende Organisationen: DRK , Polizei, Feuerwehr Schelklingen, Hausen, Schmiechen, Justingen, Führungsgruppe
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Stadt wurden unter dem Großbrandstichwort "Brand 3 Gebäude" nach Justingen alarmiert. Bei diesem Alarmstichwort handelt es sich immer um ein bestätigtes Schadensereignis mit größerem Ausmaß. Daher rückt in diesem Fall auch auf Grund oftmals langer Anfahrtswege der gesamte Löschzug aus. Zusätzlich werden zur Koordination des Einsatzes die Mitglieder der Führungsgruppe Blautalalrmiert, zu der Kameraden der Wehren aus Berghülen, Blaustein, Blaubeuren und Schelklingen zählen. Diese unterstützen den Einsatzleiter bei der Kommunikation und Dokumentation an der Einsatzstelle mit dem Einsatzleitwagen der Feuerwehr Blaubeuren. Beim laden eines Akkus kam es zu einem technischen Defekt, in dessen Folge ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug zwischen zwei Gebäudeteilen in Brand geriet. In dessen Folge griff das Feuer auf weitere gelagerte Materialien über. Am Dachstock einer benachbarten Scheune begann das Traufholz und ein Schneefang bereits zu brennen. Die zuerst eintreffenden Kräfte aus Justingen konnten den Brand so weit eingrenzen, das die benachbarten Gebäude nur greingen Schaden erlitten. Mit der Drehleiter wurden die Dachteile kontrolliert und durch jeweils sechs Trupps unter schweren Atemschutz das Feuer bekämpft
Einsatznummer 93/2017
Datum: 13.07.2017
Uhrzeit: 09:37 Uhr
Wo: Blaubeuren, Industriegebiet
Alarmstichwort: B2 Brandmeldeanlage
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW, TLF, DL, LF 16
Alarmgruppen: EvD, Blaubeuren Gesamt
Unterstützende Organisationen: Polizei Blaubeuren
Die Abteilung Stadt wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Industriegebiet alarmiert. In einem Firmengebäude hatte die automatische Brandmeldeanlage Alarm geschlagen. In einem Produktionsbereich löste ein Deckenmelder aus, ohne ersichtlichen Grund. Da die Einsatzkräfte bei diesem Alarmstichwort immer von einem Ernstfall ausgehen müssen, rückt in diesem Fall der komplette Löschzug aus. Der betroffene Gebäudeteil wird dann unter schwerem Atemschutz erkundet. Auf Grund der Vielzahl von Rauchmeldern in den Firmengebäuden, kommt es immer wieder auch zu Fehlalarmen. Allerdings treffen die freiwilligen Einsatzkräfte auch immer wieder auf den Ernstfall. So kam es bereits zu mehrenen Schadensereignissen, bei denen die Feuerwehr Blaubeuren eine Ausbreitung und Auswirkung auf die angrenzenden Firmengebäude erfolgreich verhindern konnte.


Einsatznummer 92/2017
Datum: 10.07.2017
Uhrzeit: 12:47 Uhr
Wo: Schelklingen
Alarmstichwort: H2, Gasausströmung
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW, DL, RW, LF-16, ELW
Alarmgruppen: EvD, Klein 3 und 4, Führungsgruppe
Unterstützende Organisationen: DRK Ulm, Polizei, Feuerwehr Schelklingen, Hausen, Schmiechen
Bei Bauarbeiten wurde in der Schelklinger Altstadt eine Hauptgasleitung beschädigt. Die Feuerwehr Schelklingen und die Feuerwehr Blaubeuren waren mit 65 Einsatzkräften vor Ort. Unter schwerem Atemschutz drangen die Einsatzkräfte zur Unglücksstelle vor und evakuierten betroffenen Anwohner aus ihren Wohnungen. Zur Eigensicherung und um eine Gefährdung auszuschliessen, wurde eine Wasserversorgung aufgebaut. Mit dem Gerätewagen Mess der Feuerwehr Ehingen wurden die gefährdeten Bereiche mit speziellen Messgeräten abgesucht. Der Betreiber konnte nach weiteren Baggerarbeiten einen Teil der betroffenen Leitung frei legen und dort das Leitungsrohr abquetschen. Um eine Gefährundung der Anwohner auszuschliessen, wurden alle Wohnungen vor Betreten der Eigentümer nochmals frei gemessen. Zum ersten mal wuirde das Nina Warnsystem aktiviert und eine Handywarnung übermittelt.


Einsatznummer 91/2017
Datum: 09.07.2017
Uhrzeit: 23:15 Uhr
Wo: Blaubeuren, Ortsteil Seißen
Alarmstichwort: H0 Wasser dringt in Stallgebäude
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW, MLF Seißen, MTW Seißen, RW, LF-16, KLef
Alarmgruppen: EvD, Führung Seißen, Klein 2
Unterstützende Organisationen: -
Nachdem es am Nachmittag durch ein starkes Gewitter bereits zu mehreren Einsätzen gekommen war, wurden am Abend nochmals die Einsatzkräfte der Feuerwehr Blaubeuren alarmiert. Erneut zog ein Gewitter mit Starkregen über die Alb.Am Ortsrand von Seißen sammelte sich dabei das Oberflächenwasser der umliegenden Wiesen und Äcker und drang in ein Stallgebäude ein. Pferde und einige Kleintiere wurden durch die Wassermassen eingeschlossen. Teilweise standen bis zu 50 Zentimeter Wasser in und um das Gebäude. Die zuerst verständigte Abteilung Seißen leitete Maßnahmen zur Rettung der Tiere ein und errichtete einen Damm aus Sanssäcken, die von umliegenden Landwirten zur Verfügung gestellt wurden. Um die Wassermassen effektiv zu beseitigen und eine weitere Gefahr auszuschliessen, alarmierte der Einsatzleiter vom Dienst zusätzlich eine Teilmannschaft der Abteilung Stadt. Mit Hilfe des Rüstwagens und des Löschgruppenfahrzeuges wurde das Wasser direkt abgepumpt. Ebenfalls zum Einsatz kamen die ´neu angeschafften Schmutzwasserpumpen der Marke Chiemsee, deren Einsatz das Abpumpen der Wassermassen ermöglichte.


Einsatznummer 90/2017
Datum: 09.07.2017
Uhrzeit: 17:16 Uhr
Wo: Blaustein
Alarmstichwort: H1, Überlandhilfe
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW, RW
Alarmgruppen: EvD
Unterstützende Organisationen:Feuerwehr Blaustein
Das bereits erwähnte Unwetter sorgte nicht nur für Einsätze in Blaubeuren, sondern auch in den Nachbargemeinden. Die Feuerwehr Blaubeuren wurde aus einem EInsatz heraus nach Blaustein gerufen. Dort waren mehrere Bäume durch das Gewitter entwurzelt worden und in die Blau gestürzt. Dadurch staute sich in diesem Bereich das Wasser und drohte in angrenzende Wohnbereiche einzudringen. Die Feuerwehr Blaubeuren unterstütze die Kräfte der Feuerwehr Blaustein an dieser und weiteren Einsatzstellen im Stadtgebiet von Blaustein.
Einsatznummer 90/2017
Datum: 07.07.2017
Uhrzeit: 17:04 Uhr
Wo: Blaubeuren, Ortsteil Weiler
Alarmstichwort: H0 Baum / Ast Straße
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW, RW
Alarmgruppen: EvD, Klein 1
Unterstützende Organisationen: Polizei
Bedingt durch ein Unwetter das am Nachmittag über Blaubeuren zog, wurde ein Baum entwurzelt, der eine Straße im Ortsteil Weiler blockierte. Während der Aufräumarbeiten wurden die Blaubeurer Kräfte mit dem vor Ort befindlichen Rüstwagen durch die Feuerwehr Blaustein um Unterstützung gebeten. Die Kräfte rückten direkt von der Einsatzstelle nach Blaustein ab, während Einsatzkräfte der Abteilung Stadt die Beseitigung des Unwetterschadens übernahmen.
Einsatznummer 89/2017
Datum: 09.07.2017
Uhrzeit: 16:30 Uhr
Wo: Blaubeuren, Ortsteil Asch
Alarmstichwort: H2, Wachbesetzung Unwetter
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW, LF-10 Asch, TSF Sonderbuch
Alarmgruppen: EvD, Asch & Sonderbuch Gesamt
Unterstützende Organisationen: -
Bedingt durch ein starkes Unwetter während des Hülenfestes in Asch, wurden die Abteilungen Asch und Sonderbuch in Alarmbereitschaft versetzt. Da das Fahrzeug der Abteilung Asch bedingt durch das Hülenfest ausserhalb des Feuerwehrhauses abgestellt war, konnte so die EInsatzbereitschaft in der Ortsmitte hergstellt werden. Durch das Gewitter wurde ein großer Ast einer der Hülenbäume abgerissen und stürzte auf ein Dach. Die Einsatzkräfte sicherten die EInsatzstelle ab und beseitigten den Schaden im Dachbereich um ein Eindringen von Wasser zu verhinden.

Einsatznummer 88/2017
Datum: 04.07.2017
Uhrzeit: 18:31 Uhr
Wo: Blaubeuren, Stadtgebiet
Alarmstichwort: H1, Hilflose Person in Wohnung
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW, DL, RW
Alarmgruppen: EvD, DL 1
Unterstützende Organisationen: DRK Ulm, Polizei
Über die Integrierte Rettungsleitstelle Ulm wurden die Einsatzkräfte der Abteilung Stadt erneut unter dem Stichwort "Hilflose Person in Wohnung" alarmiert. In einer verschlossenen Wohnung wurde eine hilflose Person vermutet. Speziell ausgebildete Kräfte der Feuerwehr Blaubeuren, konnten in diesem Fall die Wohnungstüre schadensfrei öffnen und so Polizei und Rettungsdienst einen Zugang zur Wohnung verschaffen. Einsätze dieser Art erfolgen öfters um hilflosen oder verletzten Personen, die in ihrer Wohnung eingeschlossen sind zu helfen.


Einsatznummer 87/2017
Datum: 02.07.2017
Uhrzeit: 21:30 Uhr
Wo: Blaubeuren, Ortsteil Beiningen
Alarmstichwort: H1, Hilflose Person in Wohnung
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW, DL, RW
Alarmgruppen: EvD, DL 2
Unterstützende Organisationen: DRK Ulm, Polizei
Über die Integrierte Rettungsleitstelle Ulm wurden die Einsatzkräfte der Abteilung Stadt nur kurz nach ihrem letzten Einsatz erneut alarmiert. Unter dem Stichwort "Hilflose Person in Wohnung" rückte von der Abteilung Stadt der Rüstwagen und die Drehleiter nach Beiningen aus. In einer verschlossenen Wohnung wurde eine hilflose Person vermutet. Speziell ausgebildete Kräfte der Feuerwehr Blaubeuren, können in diesem Fall die Wohnungstüre schadensfrei öffnen.
Die Abteilung Stadt unterstützte zusätzlich den Rettungsdienst.


Wann, wo, wer - Einsatzdaten:
Einsatznummer 86/2017
Datum: 02.07.2017
Uhrzeit: 19:08 Uhr
Wo: Blaustein, Stadtgebiet
Alarmstichwort: H2, Gasausströmung
Fahrzeuge Feuerwehr: KdoW, DL
Alarmgruppen: EvD, DL 1
Unterstützende Organisationen:
DRK Ulm, Polizei, Feuerwehr Blaustein mit Abteilung Bermaringen , Feuerwehr Ulm, Fachberater Chemie, KBM
Das ist passiert - Einsatzbericht:
Auf Grund eines unklaren Gasgeruches, wurde die Feuerwehr Blaustein am Abend in das Blausteiner Stadtgebiet alarmiert. In einem Wohngebäude mit mehreren Wohnpartien, wurde ein stechender Gasgeruch festgestellt. Da die Kameraden aus Blaustein an diesem Wochenende nicht mit kompletter Stärke zur Verfügung standen, wurde vorab eine Unterstützung der Kräfte im Einsatzfall mit der Blaubeurer Drehleiter vereinbart. Die Abteilung Stadt unterstützte die Feuerwehr Blaustein mit der Drehleiter, um im Notfall Personen aus den oberen Stockwerken retten zu können. Mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten gingen die Einsatzkräfte aus Blaustein vor und begleiteten alle Anwohner sicher ins Freie. Die Feuerwehr Ulm unternahm mit Speziellen Geräten Messungen der Umgebungsluft, konnte aber keine gefährlichen Stoffe in der Luft nachweisen. In Rücksprache mit dem Chemiefachberater und des Kreisbrandmeisters, konnte nach kurzer Belüftung Entwarnung gegeben werden und alle Bewohner konnten zurück in ihre Wohnungen gehen.